11
- Traum von der Realität
Von
Donnerstag den 9. Juni bis Montag, den 13. Juni zeigt .annapril
in einer Gruppenausstellung Arbeiten junger Münchner Künstler.
tourette tv (Tobias Zintel/Matthias Görig) zusammen mit Melanie
Dürr, Jens Semian und die Künstlergruppe Lila Lasso konstruieren
in Installationen und einer Film/Tanz Performance alptraumhafte
Szenarien.
Vernissage
ist am 9. Juni ab 19.00, die Musik kommt von den Risiko Boys (Benedikt
Sarreiter/Paul Phillipp Hanske).
Die
Ausstellung ist geoeffnet von Freitag, den 10. Juni bis Montag den
13. Juni, 14.00 bis 22.00.
tourette
tv (Tobias Zintel/Matthias Görig)
2005
METASTASIASTATION, Nachruf zu Lebzeiten im Volkstheater München
TRANSMEDIALE, Berlin
24 HOUR EMPIRE STATE BUILDING, Registratur, München
FOVORITEN, junge Münchner Kunst im Kunstbau des Lenbachhauses,
München
Videoprojektionen am Schauspielhaus Frankfurt für PLATTFORM
von Michel Houellebecq
GHOSTAKADEMIE, Lehrstuhl für Film/Video (VIDEOGEDÄCHTNISS,
40 min)
Tourette-TV 90 min. Spielfilm
2004
REJECT
FILM FESTIVAL, International FilmFestival, Rotterdamm
GALERIE DER KÜNSTLER, Unterwanderung des Designparcours, München
INTERNATIONAL VJ-FESTIVAL, Cafe Moskau, Berlin
25 JAHRE ZÜNDFUNK IM NATIONALMUSEUM, München
INTERNATIONALE BUCHMESSE FRANKFURT, mit Tourette-Radio
STEREOTYPING CHLOÉ, Maximilansstrasse, München
BATTLEBATTLEBATTLE, bewegte Kunst in Bunnyhill - Kammerspiele, München
THE WORLD OF TOURETTE TV, Musterraum München, kuratiert von
Rainer Schmitzberger
Muikvideo für DISKA Echokammer, München
FINISSAGE in Bunnyhill - Kammerspiele, München, mit Tourette-Radio
Melanie
Dürr
2005
FAVORITEN,
Lehnbachhaus/Kunstbau, München
2004 UAMO, München
2003 Kunstlounge, München
Atelier - Filmtheater
2002 GEGEN:NACHT im PATHOS TRANSPORT, München

In
ihren Installationen spielt Melanie Dürr mit Andeutungen von
Melancholie aber auch Perversion. Einzelskulpturen werden von den
sie umgebenden Räumlichkeiten zu einem Gesamtkonzept ergänzt.
Durch die Kombination von Materialien und ihrer Anordnung im Raum
suggeriert Melanie Dürr die Anwesenheit von Menschen (oder
mystischen Wesen?), und irritiert den Betrachter mit intimen Einblicken
in das Leben eines Fremden.
Jens
Semian
The
Vintage Bath-Time

... Ein gutes Leben sei nicht unbedingt ein langes Leben. Wer unter
Krankheit und Schmerzen leide, Armut, Hunger oder die Herrschaft
eines Tyrannen ertragen müsse, solle lieber freiwillig aus
dem Leben scheiden, lehrten die Stoiker. Sich selbst töten,
weil die negative Seite des Lebens stärker wiegt als die positive
- in der Soziologie nennt man dies "Bilanz-Selbstmord".
Seneca erzog Kaiser Nero, das hielt Nero später nicht davon
ab, Seneca der Verschwörung zu bezichtigen und ihm den Selbstmord
zu befehlen. Seneca gehorchte angeblich in stoischer Ruhe und schnitt
sich im Bad die Pulsadern auf. Jens Semjan hinterlässt in seiner
Installation The Vintage BathTime eine fast zynische Stellungnahme
zum hoch sensiblen Thema des Freitodes.
Lila
Lasso
-
Susanne Asam, Sabrina Grünauer, Christin Kramer, Laura Piantoni
-
sind
Studentinnen an der Akademie der Bildenden Künste München.
Die Arbeiten von Lila Lasso ersterecken sich von Malerei über
Fotografie und Grafik bis hin zu multimedialen Rauminstallationen.
Durch die Zusammensetzung der Gruppe wird eine multimediale und
vielschichtige Arbeitsweise möglich.

2004
Sommerspieler:
Siebdruck und Fotografie, Architekturbüro Jo Star München
nehcnüM: Fotografie. Akademie der Bildenden Künste Prag
2005
Wenn
ich gross wäre: Installation und Malerei. Pasinger Fabrik,
München
|